von Wolfgang Herterich
1884
Nach der Unterzeichnung von einigen Schutzverträgen
in Küstenorten durch Dr.Gustav Nachtigal wird am 14.Juli in den Dörfern
Bell, Aqua und Dido (heute Douala) die deutsche Flagge gehisst Kamerun
ist deutsches Schutzgebiet. Nur das Küstengebiet ist bekannt, das
gesamte Hinterland ist unerforschtes Gebiet.
1887
Eröffnung der ersten Regierungsschule.
1887
Eugen Zintgraff erforscht das nordwestliche
Hinterland und gründet die Barombi Station. Hauptmann Kund erforscht
das südliche Hinterland.
1889
Eugen Zintgraff erreicht das Grasland und
gründet die Station Baliburg.
1890
Hauptmann Morgen dringt ab Kribi/ Südkamerun
bis nach Jaunde vor und gründet dort eine Station.
1891
Aufstellung einer Polizeitruppe. Eine
Handelsexpedition dringt von der Station Baliburg nach Bafut vor. Dort
Kampf mit den Bafut, bei dem vier Deutsche getötet werden.
1893 Kamerun wird über ein englisches
Kabel an das Welttele- graphennetz angeschlossen. In den folgenden Jahren
bis 1910 erheben sich immer wieder Stämme in verschiedenen Landesteilen
gegen die deutsche Herrschaft. Die Aufstände werden von der Schutztruppe
in teilweise blutigen Kämpfen niedergeschlagen.
1898 Beim erstmaligen Betreten des südöstlichen
Kameruns werden reiche Gummibestände gefunden. Die Wute-Adamaua- Expedition
dringt unter teils schweren Kämpfen bis Joko und Ngaundere vor.
1900-02
Deutsch-Französische Grenzexpedition
im Ssanga Ngokogebiet und an der Kampomündung.
1902
Die Tschadsee-Expedition erreicht nach
kriegerischen Auseinandersetzungen ihr Ziel am 5.Mai, die nördlichste
Spitze Kameruns. Die Haussklaverei wird aufgehoben. In den Folgejahren
wird die Infrastruktur ausgebaut. Plantagen werden gegründet, Wege
angelegt und die Kämpfe zwischen den Stämmen beendet. Gouverneur
Jesco von Puttkammer (1895-1906) führt ein geordnete Verwaltung ein.
1909
Eröffnung der Manengubabahn im Nordwesten
und des ersten Lepraheimes in Ossidinge. Die medizinische Versorgung der
Eingeborenen wird durch Impfungen und
Krankenstationen verbessert.
1912 Durch das Deutsch-Französische Marokko-Abkommen
erhält Deutschland ca.250.000 qkm weitgehend unerforschtes Gebiet
von Frankreich. Die ersten 80km der Mittellandbahn (Duala-Jaunde) werden
in Betrieb genommen. Bis Kriegsausbruch wurden 198 km fertig gestellt, weitere
20 km waren für Bauzwecke in Betrieb.
1913
Inbesitznahme des von Frankreich übernommenen
Gebietes im Osten der Kolonie.
1914
In Duala brechen wegen der geplanten Enteignung
von Land der Eingeborenen Unruhen aus. Oberhäuptling Rudolf Manga
Bell wird deshalb in einem Hochverratsprozeß zum Tode verurteilt
und am 9.8.14 hingerichtet. Die Dualas unterstützen die Alliierten.
Bei Kriegsausbruch am 1.8.14 verfügt die Schutztruppe für Kamerun
über 185 weiße und 1550 eingeborene Soldaten. Am 27.9 wird Duala
durch Alliierte Truppen besetzt. Alle Deutschen werden interniert und außer
Landes gebracht.
1915-16
Die Schutztruppe kämpft gegen Engländer,
Franzosen und Belgier ohne Nachschub zu erhalten. Im Januar 1916 tritt
sie ohne Munition in das neutrale spanische Rio Muni über und läßt
sich internieren. Als letzte Station muß sich Mora im Norden am 18.2.16
ergeben.
1916
Kamerun wird zwischen England( nördlicher
Teil zu Nigeria) und Frankreich aufgeteilt.
1919
Frankreich wird Mandatsmacht für
Kamerun
1960
Kamerun wird unabhängig. In den britischen
Provinzen findet am 10.10.61 eine Volksabstimmung statt. Der Großteil
entscheidet sich für Kamerun.
Quellen:
Graudenz/Schindler "Die Deutschen
Kolonien" Augsburg 1988
Klaffke "Reise Handbuch Kamerun"
Dormagen 1993 |